Marconi-Platz


Der Marconi-Platz ist der älteste Platz in Castagnole, der wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts angelegt wurde.
Vor und direkt unter der Pfarrkirche gelegen, war der Platz jahrhundertelang das Zentrum des Dorflebens. Bis 1952 fanden hier der wöchentliche Donnerstagsmarkt (der bis heute erhalten geblieben ist, obwohl er in das untere Viertel von San Bartolomeo verlegt wurde) und die Sportspiele der 'pallapugno' statt, die von sehr vielen Leuten verfolgt wurden.
Mit ein bisschen Phantasie kann man sich den Platz von damals vorstellen, auf dem sich auch Menschen aus den Nachbarorten zum Einkaufen einfanden, und der in seiner Blütezeit bis zu zweihundert Stände zählte. Neben den Verkäufern gab es auch Schauspieler, Sänger und Tänzer mit Mandolinenbegleitung, sowie Waren, Karren und Pferden, die auch die anderen angrenzenden Straßen des Dorfes besetzten. An den Sonntagen füllte sich der vielseitige Platz mit den Zuschauern der 'Pallapugno' (ein Mannschaftssport, der mit einem Ball gespielt wird), was den Zugang zur Pfarrkirche und zu den umliegenden Geschäften erschwerte. Deshalb wurde 1855 beschlossen, das Spielfeld auf den nahe gelegenen Giovannone-Platz zu verlegen, wo sich auch der 'Leja Aussichtspunkt' befindet.
Im Jahr 2015 wurde neben der historischen 'Chiesa' Apotheke, die an der Ecke Steht, ein origineller Gang mit dem Namen 'Tristano und Isotta' errichtet, der der leidenschaftlichen romantischen Liebe der beiden Jungen gewidmet ist und von einem Klangmotiv begleitet wird, das von 10 bis 22 Uhr stündlich einige Minuten nach den Kirchenglocken aktiviert wird.

